Marienbrunn Leipzig – Unser Stadtteil

Einleitung

In diesem Jahr, 2013, wurde der Stadtteil Marienbrunn 100 Jahre alt. Was wissen Sie von Marienbrunn? Wir stellen Ihnen unseren grünen Stadtteil mit seiner Geschichte gern vor.

Lage und Bevölkerung

Der Stadtteil Marienbrunn befindet sich im Südosten Leipzigs und ist etwa 5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Marienbrunn grenzt an das weiter westlich befindliche Connewitz sowie an das östlich gelegene Probstheida, das nördlichere Zentrum-Südost sowie das südlich gelegene Lößnig.

Etwa 5600 Einwohner leben in Marienbrunn, das eine Fläche von ca. 1,32 qkm besitzt. 

Marienbrunn: Geschichte und Legende

 Marienbrunns Wurzeln gehen weit in die Zeit des Mittelalters hinein. Damals stand an gleicher Stelle ein Dorf namens Ölschwitz (auch: Olschitz), das jedoch bereits im 14. Jahrhundert von den Einwohnern  wieder aufgegeben wurde wurde. Einzig die Wallfahrtskirche erinnerte an das Dorf; diese musste zu Zeiten der Reformation weichen. Zwischen 1479 und 1494  baute der Münzmeister Andreas Funke seine Funkenburg auf dem Gebiet, zu dessen Besitz auch die sogenannte Marienquelle zählte.

Marienbrunn 1912 Der Sage nach brachte eine Pilgerin Aussätzige und Verstoßene am Johannistag (24. Juni) im Jahre 1441 aus dem Johannishospital an diese Quelle. Beim Trinken des Quellwassers spürten sie, wie sie sich langsam erholten. Als die Frau an der Quelle den Kranken half, erschien plötzlich ein weißes Reh, das sie auf seinem Rücken mit sich nahm. Während der Kriegsjahre 1939 bis 1942 erinnerte eine Bronzestatue von Pilgerin und Reh an diese märchenhafte Begebenheit.  

Der Name der Pilgerin war Maria, und so gewannen die Quelle und das Gelände um sie herum das „Marien“ in ihrem Namen.

Die Funkenburg nahe der Quelle wurde bald abgerissen und von der Stadt an neuer Stelle (im Waldstraßenviertel) wieder aufgebaut. Das Wasser aus der Quelle wurde in Rohre umgeleitet, um es den Leipzigern als Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Bis hinein ins 20. Jahrhundert war das Gebiet Teil des angrenzenden Connewitz.

 

Erst mit den Bebauungsplänen 1912/1913 änderte sich das Schicksal des heutigen Stadtteils, der zu einer Gartenstadt erbaut werden sollte. Im selben Jahr der Einweihung vom Marienbrunnen, der inzwischen versiegten Quelle, und des Völkerschlachtdenkmals entstand der historische Teil von Marienbrunn Leipzig.

Historischer Grundriss MarienbrunnsVorgesehen war eine Gartenstadt nach dem Vorbild des englischen Konzeptes mit einem großen Park, offenen Gärten und viel Begrünung. So konnte Marienbrunn noch vor dem Ersten Weltkrieg zu einem attraktiven Wohnviertel werden.

 

 

 

 

Häuser an der Märchenwiese Der Park im Zentrum wurde Märchenwiese getauft. Daher bekamen Straßen und Wege um den Park herum Märchennamen. So gibt es den Rotkäppchenweg, den Aschenbrödelweg oder den Froschkönigweg. Auch Märchenerzähler wie Hans Christian Andersen (Andersenweg) wurden geehrt. Die Märchenstraßen gehören dem 1927 erbauten Viertel Mariental an.  

 

 

 

 

Marienbrunn Leipzig hat sich erfolgreich durch zwei Weltkriege gekämpft und konnte am 31. August 2013 sein 100. Bestehen feiern.




Kultur und Sehenswürdigkeiten

Marienquelle heuteEine der Hauptattraktionen von Marienbrunn ist der gleichnamige Marienbrunnen, der Ort der Quelle, deren Namen auf die Sage um die Pilgerin Maria zurückgeht. Heute erinnert an die Marienquelle oder „Marienborn“, wie es im Original heißt, eine um sie herum angelegte Steinsammlung und ein Eisentor, das zum Quellenrelikt führt. Auf oder an ihr stehen Grabkerzen, die an die Pilgerin erinnern sollen.

Die Marienquelle befindet sich im südlichen Teil des Wilhelm-Külz-Parks (früher Amselpark genannt). Sie liegt an einem Parkweg mit einem abgesenkten Pfad. Das Wasser der Quelle fließt seit vielen Jahrzehnten nicht mehr, jedoch haben Untersuchungen ergeben, dass unterhalb des Marienbrunnens noch Wasser zu finden ist.  

 Die Gartenstadt Marienbrunn ist charakteristisch für die Zeit der Gartenstadtbewegung, die in London ihren Anfang nahm. Daher ergeben sich immer wieder Stadtteilführungen, die sich dieses besonderen Themas annehmen.

 kirchenfenster-marienbrunnDie Evangelische-Lutherische Kirche in Marienbrunn wurde – gemäß des damals beschlossenen Baustils – als ein zweistöckiges Gemeindehaus erbaut. Sie verfügt über einen Kirchsaal, der für Gebete, Gottesdienste und Veranstaltungen genutzt wird. Das Gemeindehaus ist durch seine Konzeption ebenso ein Ort für Familienarbeit geworden. Das Farbglasfenster auf der linken oberen Seite kündigt den kirchlichen Charakter an. Auf dem Fenster ist der frühchristliche Märtyrer Christophorus verewigt. Das Buntglasfenster entstand um 1950 nach einem Entwurf von Paula Jordan (1896 - 1986). 

Viele Wohnungen und Gebäude aus der alten Zeit stehen unter Denkmalschutz. Eine Liste mit allen Kulturdenkmalen findet sich bei Wikipedia.   

Infrastruktur & Gewerbe

  Durch Marienbrunn führt die Zwickauer Straße als Hauptverkehrsader. Sie teilt die Märchenwiese in zwei ungleich große Teile. Da sowohl der Park als auch die Straße auf den Ausläufern des Trenkengrabens entstanden, weisen beide an dieser Stelle ein starkes Gefälle auf.    

Im Norden gehen von der Zwickauer Straße die Straße An der Tabaksmühle nach Osten hin und die Arno-Nitzsche-Straße nach Westen ab.

Im Süden kreuzt die Probstheidaer Straße die Zwickauer Straße und geht anschließend im Osten in die Connewitzer Straße über.

Die Straßenbahn Nr. 16 und 10 der Leipziger Verkehrsbetriebe passieren Marienbrunn an zwei Haltestellen auf der Zwickauer Straße: An der Märchenwiese und Triftweg. Außerdem befindet sich die S-Bahn-Haltestelle Leipzig Marienbrunn im Westen des Stadtteils.

Da Marienbrunn ein reines Wohngebiet darstellt, finden Sie in diesem Stadtteil kein Gewerbegebiet oder größere Einkaufszentren. Zentriert haben sich die meisten Geschäfte entlang der Hauptverkehrsader. So finden Sie entweder direkt auf der Zwickauer Straße oder in eine der zahlreichen Querstraßen die Lebensmittelgeschäfte Konsum, Penny oder Kleidungsgeschäfte wie NKD.  

 

Gesundheit und Betreuung

Für die rund 5600 Einwohner hat Marienbrunn an der Zwickauer Straße drei Apotheken:

Apotheke Marienbrunn: Zwickauer Straße 99a

Cosmas-Apotheke: Zwickauer Straße 125

Fleming-Apotheke: Zwickauer Straße 127.

sowie zwei Zahnärzte, eine Augenfachärztin, einen Kinderarzt und einen Urologen zu bieten.

Entlang der Straßen an der Märchenwiese befinden sich ebenfalls Zahnärzte (Elfenweg, Lerchenrain, Dohnaweg) sowie Allgemeinärzte (Heinzelmannweg, Lerchenrain, Dohnaweg).

Insgesamt verzeichnen die Gelben Seiten und Das Örtliche rund zehn Praxen in Marienbrunn.   

 

Bildnachweis:

Marienbrunn 1912: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig