Bundestagsabgeordnete Schulz-Asche und Lazar besuchen ARMIN-Apotheke
Leipzig, 21. Januar 2019 Die beiden Bundestagsabgeordneten Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Monika Lazar (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) konnten sich heute in einer Leipziger Apotheke vom hohen versorgungsfachlichen und technischen Niveau der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) überzeugen. Als Sprecherin der Bundestagsfraktion für Alten- und Pflegepolitik fasst Schulz-Asche ihren Besuch wie folgt zusammen: ?Bislang war ich vom Mehrwert der Initiative einfach überzeugt, ab heute bin ich von ARMIN begeistert". ?Auch wenn wir bis heute nicht wie anfänglich geplant 200.000 multimorbiden AOK PLUS-Patienten im ARMIN-Medikationsmanagement versorgen, ist die technische Umsetzung von ARMIN bundesweit konkurrenzlos. Der Weg dorthin war zwar steinig, hat sich für uns jedoch bereits gelohnt, wenn die gemachten Erfahrungen nicht einfach in einer Schublade verschwinden", so Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbandes (SAV).

Foto: Apotheker Sebastian Heinrich (Apotheke Marienbrunn in Leipzig) erläutert seine Praxiserfahrungen mit ARMIN.
Foto v.l.n.r.: Kordula Schulz-Asche,MdB, Sebastian Heinrich (Apotheke Marienbrunn), Thomas Dittrich, Monika Lazar, MdB [Quelle: SAV]
Die Arzneimittelinitiative ARMIN ist ein gemeinsames Projekt der Ärzte und Apotheker Sachsens und Thüringens sowie der AOK PLUS. Mit dem Modellvorhaben, bei dem Ärzte nach Möglichkeit nur noch Wirkstoffe verordnen und die Apotheker die entsprechenden Medikamente ausgeben, soll die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung erhöht werden. Der Medikationsplan ist Teil des dritten und abschließenden Moduls von ARMIN, dem Medikationsmanagement. Es soll vor allem chronisch kranken Patienten helfen, die in der Regel mindestens fünf Medikamente einnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der ARMIN-Internetpräsentation:
www.arzneimittelinitiative.de